Renault Modus (2005-2012) – Schaltplan Sicherungskasten
Jahr der Herstellung: 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012.
Anzünder-Sicherung (Steckdose) im Renault Modus ist die Sicherung F9 im Sicherungskasten
Sicherungskasten im Fahrgastraum
Nummer | Ampere [A] | Beschreibung |
F1 | 30 | UCH |
F2 | 15 | Armaturenbrett;
Steuergerät für die Klimaanlage; Sicherungs- und Relaiskasten. |
F3 | – | – |
F4 | 15 | Elektromagnetisches Haupthorn;
Diagnosebuchse; Fahrschulkontrollmonitor. |
F5 | 7,5 | UCH |
F6 | 25 | Fensterhebermotor für das Fahrerfenster;
Steuerung der Kindersicherung. |
F7 | 25 | Doppelte elektrische Steuerung
Windschutzscheibe des Fahrers. |
F8 | 10 | ABS-Computer;
elektronisches Stabilitätsprogramm Klumpen-Sensor. |
F9 | 10 | Erste Reihe des Feuerzeugs |
F10 | 20 | Montage des Fahrgastraumgebläses 1 |
F11 | 20 | Montage des Fahrgastraumgebläses 1 |
F12 | 15 | Controller für die Klimaanlage;
Bedienfeld der Klimaanlage; Radio; Bedienelemente am Lenkrad; Funk-Bedienfeld; Bidirektionale Waschpumpe; Sicherungskasten für die Stromversorgung; Sicherungs- und Relaiskasten 2; Beheizter Fahrersitz; Beheizter Beifahrersitz; Selbstfahrende Alarmsirene. |
F13 | 10 | Sicherung im Fahrgastraum i
Relaisbox 2; Bremsenschalter. |
F14 | – | – |
F15 | 20 | Heckwischermotor |
F 16 | 7,5 | Außenspiegel des Fahrers;
Beifahrerseitiger Spiegel. |
F17 | 30 | UCH |
F18 | 15 | UCH;
Motor-Wegfahrsperre. |
F19 | 5 | Regen- und Lichtsensor;
Kabinenlüfter-Sensor. |
F20 | 10 | Schalter des Empfängers;
Armaturenbrett; Radio; Funk-Bedienfeld; Elektrischer Außenspiegelschalter; Selbstfahrende Alarmsirene; Drucküberwachungssystem; Pneumatische Zentraleinheit; |
DIODA | ||
F21 | – | Steuerung der Kindersicherung |
TRANSMISSION | ||
A | 50 | +Zubehörkanal |
Beifahrerrelais und Sicherungskasten 2
Diese Einheit ist an der Querstange des Armaturenbretts unter dem Beifahrerairbag befestigt.
Nummer | Ampere [A] | Beschreibung |
Sicherungs- und Relaiskarte (Reihe 3) | ||
F1 | 20 | Stromversorgung für das Relais der Fahrer- und Beifahrertürverriegelung
(Relais A auf Tafel 1531, Reihe 2) in Rechtslenkerausführung |
F2 | 20 | Beheizter Fahrersitz;
Beheizter Beifahrersitz. |
F3 | 15 | Zentrale Dacheinheit |
F4 | 25 | Duales Leistungsrelais
Steuerung der Heckscheibe des Fahrers (Relais A an Bord 1531 Zeile 1). |
F5 | – | – |
F6 | – | – |
Kurier | ||
A | – | – |
Relaiskarte (Reihe 2) | ||
A | 20 | Zentralverriegelung für Fahrer- und Beifahrertür
(bei Rechtslenker-Version). |
B | 20 | Ampeln |
C | – | – |
D | – | – |
Relaiskarte (Reihe 1) | ||
A | 50 | Elektrische Doppelsteuerung für die Heckscheibe des Fahrers |
B | 50 | Elektrisch betätigte Heckscheibensteuerung auf der linken und rechten Fahrerseite |
Relaiskarte
Diese Einheit befindet sich unter dem Armaturenbrett links neben der Kabinenlüftereinheit.
Nummer | Ampere [A] | Beschreibung |
1067 | 35 | Zusatzheizung 1 |
1068 | 50 | Armaturenbrett;
Steuergerät für die Klimaanlage; Sicherungs- und Relaiskasten. |
1069 | 50 | Zusatzheizung 3 (Version 1500 W) |
Sicherungskasten im Motorraum
Diese Einheit befindet sich im Motorraum hinter dem linken Scheinwerfer.
Nummer | Ampere [A] | Beschreibung |
100 | 25 | ABS- oder ESP-Rechner |
101 | – | – |
102 | 10 | Ampeln auf der rechten Seite |
103 | 10 | Ampeln auf der linken Seite |
104 | 10 | Licht auf der rechten Seite;
Rücklicht rechts; Steuerung der Sitzheizung auf der rechten Seite; Elektronische Ein/Aus-Taste des Programms zur Stabilisierung der Fahrspuren; Elektrische Steuerung des rechten Heckfensters; Bedienfeld der Klimaanlage; Bedienfeld der Klimaanlage; Zentralschalter der Türverriegelung; CD-Schalter; Geschwindigkeitsbegrenzer ein/aus. |
105 | 10 | Linke Seitenleuchte;
Linkes Rücklicht; Steuerung der linken Sitzheizung; Rechte Nummernschildbeleuchtung; Linke Nummernschildbeleuchtung; Erste Reihe des Feuerzeugs; Höhenverstellung des Scheinwerfers; Elektrische Steuerung des linken hinteren Fensters; Radio; Befestigung des Schalthebels; Traktionskontrolle. |
106 | 15 | Steuerung des Schaltmusters;
UPC; Relais für die Zusatzheizung; Diagnosebuchse für die Servolenkung; Befestigung des Schalthebels; Freisprecheinrichtung; Funk-Zentraleinheit; Kontrolle der Fahrschulüberwachung; Reifendrucküberwachung; Zentraleinheit Entladungslampen |
107 | 20 | Wischermotor |
108 | 15 | Scheinwerfereinstellmotor rechts |
109 | 15 | Einstellmotor für den linken Scheinwerfer |
300 | 10 | Kupplung des Klimakompressors |
301 | – | – |
302 | 25 | Starter-Magnetventil |
303 | 20 | +Geschützte automatische Batterieversorgung
Kupplungscomputer |
304 | – | – |
305 | 15 | Beheizte Heckscheibe |
306 | 15 | Leistungsrelais für die Scheinwerferwaschanlage
(Relais A und B an Bord der 777) |
307 | 5 | +Automatik-Getriebecomputer
Wenn die Zündung eingeschaltet ist. |
308 | – | – |
309 | 10 | Rückfahrscheinwerfer |
310 | 20 | Versorgung der Zündspule |
311 | 20 | +Sichere Batterieversorgung
Einspritzcomputer |
312 | 10 | +Airbag und Gurtstraffer
Nach dem Einschalten der Zündung. |
313 | 10 | +Einspritzung des Computers bei eingeschalteter Zündung |
314 | 20 | Nebelscheinwerfer links und rechts |
Relais | ||
1 | – | Beheizte Heckscheibe |
2 | – | Injektionsblocker |
3 | – | Abgeblendete Balken |
4 | – | Scheinwerfer |
5 | – | Starter |
6 | – | – |
7 | – | Hochgeschwindigkeits-Motorkühlgebläse |
8 | – | Motorlüfter mit niedriger Drehzahl |
9 | – | + Versorgung nach der Zündung |
Positive Batterie geschützt
Diese Vorrichtung befindet sich am Pluspol der Batterie.
Nummer | Ampere [A] | Beschreibung |
Hauptsicherung (Markierung 1) | ||
– | 350 | Die Sicherungseingänge F2 bis F8 versorgen die Platine mit Strom
Stromversorgungssicherungen; Starter; Lichtmaschine; Stromversorgung für die mit 2 und 3 gekennzeichneten Sicherungen in batteriegeschütztes Gerät |
Sicherung mit Markierung 2 (BLAUER Anschluss) | ||
A | 70 | Die Sicherungen F17 und F18 stellen die Sicherung und
Relaismodul im Fahrgastraum; UPC. |
B | 60 | Elektrische Servolenkung |
Sicherung mit Markierung 3 (GRÜNER Anschluss) | ||
A | 70 | Sicherungseingänge F1, F3, F5 Spannungsversorgung und
Zubehörrelais im Sicherungsmodul und Relais im Fahrgastraum. |
B | 60 | UPC |
Stromsicherungstafel
Diese Vorrichtung befindet sich an der Vorderseite des Batteriefachs. Zuordnung von Sicherungen und Relais (je nach Ausstattungsgrad).
Nummer | Ampere [A] | Beschreibung |
F1 | 30 | Versorgungsrelais für Zentraleinspritzanlage
bei einem K9K- oder 764-Motor (Relais R5 in der optionalen Relaiseinheit) |
F2 | 30 | Elektrisches sequentielles Getriebepumpenrelais
Getriebe am D4F-Motor mit sequentiellem Schaltgetriebe; Vorglühen von K9K-Motoren. |
F3 | 30 | Montage von Klimagebläse und Kühler in
K9K- und D4F-Motoren mit sequenziellem Getriebe. |
F4 | 30 | Montage von Klimagebläse und Kühler an Motoren
K4M/K4J/D4F mit Schaltgetriebe; Elektrisches sequentielles Getriebepumpenrelais Getriebe in K9K-Motoren mit sequenziellen Getrieben. |
F5 | 50 | Versorgung der Sicherungen F12 –
Sicherungen F1, F2, F3, F4 Eingangsstromversorgung Sicherungen im Fahrgastraum i Relaisbox 2. |
F6 | 80 | Zusätzliche Fahrgastraumheizung |
F7 | 60 | Zusätzliche Fahrgastraumheizung |
F8 | 50 | ABS-Rechner |
F9 | – | – |
F10 | – | – |
F11 | – | – |
F12 | 10 | Leistungsrelais des linken Scheinwerfers
in der Version mit Entladungslampen. |
Relais | ||
ZA | 20 | Scheinwerfer-Waschpumpe |
b | 20 | Relais der Scheinwerferwaschpumpe |
für | 20 | Scheinwerfer für die linke Hand bei der Version mit Entladungslampen |
Optionale Relaiskarte
Diese Vorrichtung ist an der Vorderseite des Batteriefachs auf der Motorseite angebracht.
Nein. | Ampere [A] | Beschreibung |
R1 | – | – |
R2 | – | – |
R3 | – | – |
R4 | 50 | Elektrische Pumpe mit sequentiellem Getriebe |
R5 | 50 | Zentraleinspritzanlage am Motor K9K 764 |