kontakt@belegung-sicherungskasten.com

Belegung Sicherungskasten » Mercedes-Benz E-Klasse W210 (1995-2002) – Sicherungskasten

Mercedes-Benz E-Klasse W210 (1995-2002) – Sicherungskasten

Mercedes-Benz E-Klasse W210 (1995-2002) – Sicherungskastenplan

Jahr der Herstellung: 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002.

Sicherung für den Anzünder (Steckdose) in der Mercedes C-Klasse W203 (2000-2007). Ist die Sicherung 1,2, 5 oder 6 (je nach Baujahr) im Sicherungskasten im Motorraum.

Sicherungskasten im Motorraum

Mercedes-Benz E-Klasse w210 – Sicherungskastenplan – Motorraum
Nummer Beschreibung Ampere [A]
1 bis 31.5.99:

Frontfeuerzeug

15
2 bis 28.2.97:

Ersatzteile Steuergerät für Garagentoröffner (USA);

1.3.97 a 31.5.99:

Bedieneinheit mit Steuereinheit (Japan).

7,5
vom 1.6.99:

Frontfeuerzeug

15
3 Kombischalter:

Schalter für Abblendlicht;

Waschschalter mit Knopfwischer;

Wischerschalter;

Handschuhfachleuchte.

15
4 Indikatorensatz;

Automatischer Heizkörper (HAU);

bis 31.5.99:

Steuereinheit für den Heizungsknopf;

Duovalve-Kältemittelpumpenkreislauf Klimatisierung;

Für die USA, Tempmatic:

Drehknopf der Klimaanlage;

Duovalve-Kältemittelpumpeneinheit;

Automatische Klimatisierung: Das Steuerungs- und Unterstützungsmodul funktioniert;

1.3.97 a 31.5.99:

Einheit Bedienungs-/Anzeigeeinheit mit Steuereinheit (Japan);

Motoren 111, 112, 113 und elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP), vom 1.6.99 bis 31.5.00:

Winkelsensor Verdrehung.

10
5 bis 28.2.97:

Notlichtschalter;

Zusätzliche Kontrollleuchte links;

Zusätzliche rechte Kontrollleuchte;

vom 1.6.99:

Zigarettenanzünder vorne (in Änderung von Umfang 15R bis Umfang 30 auf Anfrage).

15
6 bis 31.5.99:

Zigarettenanzünder vorne (auf Anfrage bei Umstellung von Stromkreis 15R auf Stromkreis 30)

15
7 bis 28.2.97:

Indikatorensatz;

Automatische Heizung (HAU):

Controller mit HEAT-Taste;

Gebläse;

Umschaltventil für die Frischluft-/Umluftklappe;

Triebwerk 104, 111:

Steuergerät HFM-SFI über elektronisches Beschleunigungsrelais (EFP);

Taxi-Version:

Taxameter.

20 1)
Indikatorensatz;

Automatische Heizung (HAU);

1.3.97 a 31.5.99:

Controller mit HEAT-Taste;

Gebläse;

Frischluftklappe/Luftrückführungsklappe;

Klimatisierung, Tempmatic:

Gebläse;

Controller mit Klimataste;

Umschaltung der Frischluft-/Umluftklappe Auto;

Klimatisierung:

AAC und Betriebsmodulsteuerung;

Triebwerk 104, 111:

HFM-SFI-Steuergerät über elektronisches Fahrpedal (EFP);

Taxi:

Taxameter.

15
8 bis 28.2.97:

Controller mit HEAT-Taste;

Controller mit HEAT-Taste;

AAC [KLA] Steuerungs- und Betriebsmodul.

7,5
9 ab dem 1.3.97:

Elektrische Lenkradsperre.

15
10 bis 28.2.97:

Relais für den Heckscheibenwischermotor; Schaltrelais für die Scheibenwaschpumpe;1.3.97 a 31.5.98:

Airbag-Kontroll- und Warnleuchte.

7,5
ab dem 1.6.98:

Airbag-Kontroll- und Warnleuchte;

Steuergerät für Sicherheitssysteme.

10
11 Anschlusskasten für den Laderaum;

Radio (ab 1.6.98);

Bedienfeld für Radio und Navigation (ab 1.6.98);

Navigationsprozessor (ab 1.6.98);

CTEL-Sender/Empfänger (bis 31.5.99);

Relais für die Fahrersitzverstellung (ab 1.6.99);

Relais für die Einstellung des Beifahrersitzes (ab 1.6.99).

15
12 Steuergerät für beheizte Vordersitze (HS);

Steuergerät für die Rücksitzheizung (HS);

Magnetventil für die Komfortverstellung des linken vorderen Sicherheitsgurts;

Magnetventil für die Komfortverstellung des rechten vorderen Sicherheitsgurts;

Schalter für das elektrische Rollo der Heckscheibe (Mittelkonsole);

Relais für den Heckscheibenwischermotor (ab 1.6.99).

10
13 Airbag-Kontroll- und Warnleuchte (bis 28.2.97);

Airbag-Sensor auf der Fahrerseite;

Airbag-Sensor auf der Beifahrerseite;

Radio (bis 28.2.97);

Bedienfeld für Radio und Navigation (bis 28.2.97);

Navigationsprozessor (bis 28.2.97);

Steuergerät für Sicherheitssysteme (ab 1.6.98);

Steuergerät für Sicherheitsgurtaufroller (GUS) mit Airbag (AB) (ab 1.3.97);

Sensor zur Erkennung von besetzten Beifahrersitzen und Kindersitzen (ab 1.3.97) 97)

10
14 bis 28.2.97:

Steuergerät des Parktronic-Systems;

Infrarot-Fernbedienungseinheit (IFZ).

7,5
Relais für den Heckscheibenwischermotor (1.3.97 bis 31.5.99);

Außenspiegelschalter mit Funktion zum Ein- und Ausklappen der Spiegel;

Infrarot-Kontrolleinheit für das Fahrberechtigungssystem;

Trennstelle beim Transport;

Stromkreisrelais 15 (ab 1.6.99);

Steuergerät für die Reifendruckkontrolle (ab 1.6.99);

Motoren 611, 612, 613, ab 1.6.00:

Relais für Heizungsunterstützung.

15 722-Getriebe (bis 28.2.97):

Kickdown-Abschaltrelais (bis 31.5.96);

Rückwärtsgang-Magnetventil und Magnetventil für die Fußgängersperre (ab 1.6.96);

Triebwerk 104, 111 (bis 28.2.97):

Abschlämmungsregelventil;

Welle Magnetspule für die Zeitsteuerung;

Triebwerke 604, 605 bis 31.5.96, Triebwerk 606:

Voraufhellungszeitrelais (bis 28.2.97);

Datenübertragungsstecker, Kontakt 2 (bis 28.2.97);

Motor 602, 611:

Schalter des Heizungsverstärkers (wie in 1.3.97);

Xenon-Scheinwerfer: Kontrolle der Leuchtweite;

Steuergerät des Parktronic-Systems (ab 1.3.97).

15
16 bis 28.2.97:

Automatische Abblendung des Innenrückspiegels;

Infrarot-Fernbedienungsempfänger für Innenrückspiegel (bis 31.5.96);

Thermischer Schalter der Waschmaschinenheizung;

Verstellung des Außenspiegels nach oben/unten;

Verstellung des linken/rechten Außenspiegels;

Umschalten des linken und rechten Außenspiegels;

Linker Außenspiegel elektrisch verstellbar;

Beheizter Außenspiegel;

Elektrische Einstellung rechts;

Beheizter Spiegel auf der linken Seite;

Beheizter rechter Spiegel;

Außenspiegelschalter mit Klappspiegel.

15
1.3.97 a 31.5.99:

Steuergerät der Vordertür auf der Fahrerseite

15
vom 1.6.99:

Vordertürsteuergerät auf der Fahrerseite

20
17 bis 28.2.97:

Lenkwinkelsensor;

Datenverbindungsstecker, Pin 3;

Infrarot-Fernbedienungseinheit (IFZ) (bis 31.5.96);

Infrarot-Steuergerät für das Fahrberechtigungssystem (ab 1.6.96);

Motor 606, für 31.5.96 96:

Datenübertragungsstecker II, Pin 16.

10
ab 1.3.97:

STH oder Zusatzheizung;

Stationäre Heizung;

Controller Infrarot-Fahrberechtigungssystem;

Motoren 602, 611, 612, 613, bis 31.5.00:

STH oder Wiedererhitzer.

20
18 ab 1.6.96 :

Schließen des Rückmelderelais

15
ab 1.3.97:

Steuergerät der Heckklappe auf der Fahrerseite

Rückmelderelais schließen (ab 1.6.99)

20
19 Triebwerk 111, ab 1.6.96:

Zündspulen

10
Triebwerk 104, ab 1.6.96: Triebwerk 119:

Zündspulen (bis zum 28.2.97)

1.3.97 a 31.5.99:

Zusätzliches Lufteinheitsrelais;

Getriebeölgebläse-Baugruppe;

Zusätzliche Kühlmittel- oder Getriebeölgebläsebaugruppe.

15
vom 1.6.99:

Pumpe ASR / SPS Hochdruck und Rücklauf (Servolenkung) abhängig von Geschwindigkeiten);

Hochdruck- und Rücklaufpumpe;

ESP, SPS und BAS-Steuergerät.

40
20 Steuergerät für Elektromotor-Ansaugventilator und Klimaanlage (bis 31.5.99);

Mit Motor 111ME, 112:

Steuergerät für Elektromotor-Ansaugventilator und Klimaanlage (ab 1.6.99).

50
Zusätzliche Lüftersteuerung (ab 1.3.97);

mit Motor 113, 613:

Elektrisches Steuergerät für Motoransauggebläse und Klimaanlage (ab 1.6.99).

30
mit Motoren 611, 612:

Steuergerät für Elektromotor-Ansaugventilator und Klimaanlage (ab 1.6.99)

70
21 Reservierung
22 bis 28.2.97:

Kombinierte Steuereinheit

30
23 Regensensor (bis 28.2.97);

CTEL-Sender/Empfänger;

Steuergerät TELE AID (1.3.97 bis 31.5.00);

Steuergerät (ab 1.3.97);

Frequenzumschaltsteuergerät (ab 1.3.97);

CTEL-Schnittstelle (ab 1.3.97);

Tragbare CTEL D2B-Schnittstelle (ab 1.6.99);

D2B Dynamic Target Guidance Interface (ab 1.6.99);

Motor 111 mit Tempomat und Getriebe 722, ab 1.6.00:

Steuergerät für die Vakuumpumpe des Bremskraftverstärkers.

7,5
24 Motor 111 mit Tempomat ab 1.6.00:

ME-SFI Steuergerät [ME].

7,5
25 bis 28.2.97:

STH oder Zuheizer;

Zeitschaltuhr für stationäre Heizgeräte.

20
Motor 111 mit Tempomat und Getriebe 722, ab 1.6.00:

Controller Bremskraftverstärker-Vakuumpumpe.

25
26 Reservierung
LESEN  Mercedes Sprinter (W906) (2006-2017) - Sicherungskasten

Sicherungskasten unter dem Rücksitz

Mercedes-Benz E-Klasse W210 – Sicherungskastenplan – Rücksitz unter Sitzbank
Nummer Beschreibung Ampere [A]
1 bis 28.2.97:

Multifunktionales Steuergerät:

Motor der linken Heckscheibe;

Rechter Heckscheibenmotor.

30
ab 1.3.97:

Controller Vordertür auf der Beifahrerseite.

20
2 bis 28.2.97:

Multifunktionales Steuergerät:

Fensterhebermotor auf der Fahrerseite;

Fensterhebermotor auf der Beifahrerseite.

30
ab 1.3.97:

Von der Beifahrertür gesteuertes Modell

3 bis 28.2.97:

Taxi-Version:


Linke hintere Kuppelleuchte;
Rechte hintere Kuppelleuchte;
Hintere Innenleuchte;Modell 210.2:Innenbeleuchtung der linken Säule;

Rücklicht der rechten Innensäule;

Ambiente Kofferraumdeckelbeleuchtung;

Modell 210.0 / 6:

Beleuchtung des Kofferraumdeckels;

Kombiniertes Steuergerät;

Innenbeleuchtung:

Vordere Deckenleuchte (mit Ausschaltverzögerung und vorderer Leselampe);

Hintere Innenleuchte;

Lampe einschalten;

Licht Eingang/Ausgang durch die linke Vordertür;

Eingangs-/Ausgangslicht an der rechten Vordertür;

Deluxe-Vordersitze mit Sitzheizung und -belüftung (ab 1.6.99):

Steuerung des Gebläses des linken Vordersitzes;

Lüftersteuerung für den rechten Vordersitz.

15
ab 1.3.97:

Untere Steuerung des Bedienfelds;
Hintere Innenleuchte;
Modelle 210.0, 210.6:

Lampe einschalten;
Modell 210.2:

Leuchte an der linken Innensäule;
Rechte Innensäulenleuchte;
Taxi-Version:

Linke hintere Kuppelleuchte;
Rechte hintere Kuppelleuchte;
Hintere Innenleuchte;
Steuergerät für den Verstärker der Innenbeleuchtung (nur Modell 210.2).

7,5
4 Glasversion des elektrischen Schiebedachs (bis 28.2.97):

Dach Kippen-Rutschen;

Schalter für das Schiebehebedach.

25
ab 1.3.97:

Luftkontrolltafel.

25
5 Pneumatische Systemausrüstung mit kombinierten Funktionen;
Anti-Diebstahl-Alarmanlage (ATA):

Alarmsignal, über pneumatische Steuereinheit mit kombinierten Funktionen;
Radio (mit zusätzlicher interner 10-A-Sicherung – ab 1.6.99);
System Autopilot (APS):

Bedienfeld für Radio und Navigation;
Navigationsprozessor;
CD-Wechsler:

CD-Player mit Schalter (im Kofferraum), über Radio oder Radio und Bedienfeld mit
Navigation;Kommunikations-/Navigationssystem (CNS) (ab 1.3.97):

Empfänger und Verstärker (im Kofferraum) Betrieb;Kontroll- und Anzeigesystem (ab 1.6.99):

Befehlsbedienungs-, Anzeige- und Steuereinheit;

Antennenverstärker;

Untere linke Heckscheibe.

25
6 bis 28.2.97:
Modell 210.2:

Hilfe beim Schließen der Heckklappe.

20
ab 1.3.97:
Triebwerk 111, 112, 113:

Kraftstoffpumpe, über Kraftstoffpumpenrelais

25
7 bis 28.2.97:

Außenspiegel links und rechts mit Memory

:

Steuergerät;
Verstellung des Außenspiegels nach oben/unten;
Einstellung der Außenspiegel links/rechts;
Tausch der Außenspiegel links/rechts;
Memory-Paket (Fahrersitz, Spalte Manager), Spiegel):

Motorische Lenksäulenverstellung über Multifunktionssteuergerät.

30
ab 1.3.97:
Modell 210.2:

Unterstützung beim Schließen der Heckklappe.

20
8 Memory-Paket (Fahrersitz, Lenksäule, Spiegel), nur für Fahrzeuge mit Linkslenkung (LHD):

Verstellung des linken Vordersitzes mit Memory-Funktion;

Fahrzeug mit teilelektrischer Sitzverstellung (ab 1.6.99):

Teilweise elektrische Sitzverstellung auf der Fahrerseite.

25
9 Memory-Paket (Fahrersitz, Lenksäule, Spiegel), nur für Fahrzeuge mit Linkslenkung (LHD):

Controller Sitzverstellung vorne links mit Memory;

Fahrzeug mit teilelektrischer Sitzverstellung (ab 1.6.99):

Motor zur teilelektrischen Verstellung des Beifahrersitzes.

25
10 Kühlschrank (auf Anfrage);

Innensteuerung (nur mit ATA) (bis 28.2.97):

Linker interner Bewegungsmelder-Sender und -Empfänger, Infrarot (IR)-Sender und -Empfänger;
Interner rechter Bewegungsmelder Sender und Empfänger, Infrarot (IR);
Anti-Diebstahl-Alarmanlage (ATA) (bis 28.2.97):

ATA-Neigungssensor;

Informations- und Kommunikationssystem, japanische Fassung (1.3.97 bis 31.5.99):

CD-Spieler mit Schalter (im Kofferraum);
Stromversorgung für den Antennenverstärker;
TV-Tuner;
Navigationsprozessor;
Redundantes Relais, Stromkreis 15;

COMAND Bedien- und Anzeigesystem (ab 1.6.99):

TV-Tuner.

10
11 1.3.97 a 31.5.99:
Anti-Diebstahl-Alarmanlage (ATA):

Akustischer Alarm mit zusätzlicher Batterie;
ATA-Neigungssensor (nur USA);Niveauregulierung an der Hinterachse mit ADS oder elektronischem Stabilitätsprogramm (ESP), mit den Motoren 112, 113 und 606:

Lenkwinkelsensor;Innenraumüberwachung (nur mit ATA):

ATA-Neigungssensor;
Interner linker Bewegungsmelder Sender und Empfänger, Infrarot (IR) (210.2);
Sender und Empfänger des inneren rechten Bewegungsmelders, Infrarot (IR) (210.2);
Interner Bewegungsmelder-Sender und -Empfänger (nur
210.0, 210.6) ;

ab dem 1.6.99:
US-Version:

Kofferraumdeckel-Notöffnungsschalter (nur Modelle 210.0, 210.6, ab 1.6.00);

Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP):

Lenkwinkelsensor;

Innenraumüberwachung (nur mit ATA):

Interner Bewegungsmelder-Sender und -Empfänger;

ATA-Neigungssensor.

7.5
12 13-polige Anhängerkupplungssteckdose, PIN 9 25
13 Elektrisch verstellbarer Beifahrersitz mit Memory-Funktion, im Lenkrad von Fahrzeugen mit Linkslenkung (LHD):

Steuergerät für die Einstellung des rechten Vordersitzes mit Speicher;
Steuergerät für die Einstellung des linken Vordersitzes mit Speicher.

25
14 Elektrisch verstellbarer Beifahrersitz mit Memory-Funktion, im Lenkrad von Fahrzeugen mit Linkslenkung (LHD):

Steuergerät für die Einstellung des rechten Vordersitzes mit Speicher (N32/2).

25
15 Taxi-Version (bis 28.2.97):

Licht mit Symbol auf dem Dach; Signalschalter auf dem Dach;

Dynamisches Navigationssystem, (vom 1.3.97 bis 31.5.98):

Verkehrsdatenschreiber;

MB/D tragbares CTEL-Netz (bis 31.5.98):

CTEL-Sender/Empfänger, auch mit AMPS-Netz für die USA;

Telefonschnittstelle, mit tragbarem System Information / Kommunikation CTEL (ICS) der AEG (vom 1.3.97 bis 31.5.99):

Telefonanschluss, Schaltung 15C (nur Japan);

Dynamisches Navigationssystem mit tragbarem CTEL (D2B) auf dem MB / D-Netz (ab 1.3.97):

Schnittstelle D2B Dynamische Zielorientierung;

Dynamisches Navigationssystem mit tragbarem CTEL (D2B) im Netz (ab 1.3.97):

Tragbare CTEL D2B-Schnittstelle;

Telefonische Schnittstelle;

MB-Handy-Standard (ab 1.6.00):

Sender und Empfänger für Mobiltelefone, D2B Vorbereitung D Mobiltelefon aus dem CTEL-Netz (ab 1.3.97):

CTEL-Schnittstelle;

MB CTEL Portable, (ab 1.6.00):

CTEL-Schnittstelle;

E-net Kompensator Tragbares D-Netz Hoi und Idei (D2B) (ab 03.01.97 bis 31.05.00):

Hoi und Idei D2B tragbare Schnittstelle;

TELE AID der Alarmanlage (D2B) (ab 1.3.97):

TELE AID Steuergerät;

Sprachsteuerungssystem (VCS):

CTEL-Sender/Empfänger (bis zum 31.5.98);

Steuergerät des Sprachsteuerungssystems (ab 1.6.98));

CTEL D2B mobile Schnittstelle (bis 31.5.00);

Reifendrucküberwachung (ab 1.3.97):

TPM-Steuergerät [RDK].

7.5
16 Tonanlage:

Verstärker für Beschallung.

25
17 bis 28.2.97:
Elektrisch beheizbare Sitze für den linken und rechten Rücksitz:

Controller Beheizter Rücksitz (HS).

25
ab 1.3.97:
Elektrisch beheizbare Sitze für den linken und rechten Rücksitz:

Steuergerät für beheizte Rücksitze (HS).

20
18 Beheizte Sitze vorne links und rechts:

Regler für beheizte Vordersitze (HS).

20
19 Pneumatische Systemausrüstung mit kombinierten Funktionen;

Entfroster für die Heckscheibe;

Funktionen der Zentralverriegelung;

Automatische Alarmfunktionen;

Interne Bewegungssensor- und Anhängersensor-Funktionen.

40
20 ab 1.3.97:
Fahrzeuge der Regierung, Versorgung mit Sicherungen:Sicherungskasten Maxi I, hinterer rechter Radkasten, (Polizei); Leistungsrelais, Stromkreis 15;

Maxi-Sicherungskasten II, hinterer rechter Radkasten, (Polizei);

Versiona für Taxis:

Taxisicherungskasten (Stromversorgung).

40

Sicherungskasten im Lichtmodul (linkes Handrad)

Mercedes-Benz E-Klasse W210 – Sicherungskastenplan – im Lichtmodul (Linkslenker)
Nummer Beschreibung Ampere [A]
1 Nicht verwendet
2 Bremslichtschalter;

Tempomat.

15
3 Ampel auf der rechten Seite;

Fernlicht-Kontrollleuchte.

7.5
4 Rückfahrscheinwerfer;

Fahrtrichtungsanzeiger;

Heckscheibenwischersteuerung (Modell 210 T);

Steuerung der Abblendung der Rückspiegel;

Steuerung der Einparkhilfe.

15
5 Ampel auf der linken Seite 7.5
6 Abblendlicht rechts 15
7 Standlicht vorne rechts;

Rücklicht rechts.

7,5
8 Abblendlicht links 15
9 Nebelscheinwerfer links;

Rechter Nebelscheinwerfer.

15
10 Standlicht vorne links;

Linkes Rücklicht.

7,5
11 Beleuchtung des Nummernschilds;

Instrumentenbeleuchtung;

Beleuchtung des Symbols;

Automatische Leuchtweitenregulierung.

7.5
12 Nebelschlussleuchte 7.5

Sicherungskasten im Lichtmodul (rechtes Handrad)

Mercedes-Benz E-Klasse w210 – Sicherungskastenplan – im Lichtmodul (Lenkung rechts)
Nummer Beschreibung Ampere [A]
1 Nebelscheinwerfer links;

Rechter Nebelscheinwerfer.

15
2 Nebelschlussleuchte 7.5
3 Standlicht vorne rechts;

Rücklicht rechts.

7.5
4 Standlicht vorne links;

Linkes Rücklicht.

7.5
5 Linke Ampel 7.5
6 Beleuchtung des Nummernschilds;

Instrumentenbeleuchtung;

Beleuchtung des Symbols;

Automatische Leuchtweitenregulierung.

7.5
7 Ampel auf der rechten Seite;

Fernlicht-Kontrollleuchte.

7.5
8 Abblendlicht links 15
9 Ampel;

Tempomat.

15
10 Abblendlicht rechts 15
11 Nicht verwendet
12 Rückfahrscheinwerfer;

Fahrtrichtungsanzeiger;

Heckscheibenwischersteuerung (Modell 210 T);

Steuerung der Abblendung der Rückspiegel;

Steuerung der Einparkhilfe.

Kommentare.

Keine Kommentare.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien