Besitzer klassischer Fahrzeuge wissen: Die Vorbereitung eines Vintage-Autos auf die Saison erfordert mehr Sorgfalt als bei modernen Fahrzeugen. Ein oft unterschätzter, aber entscheidender Punkt ist die Kontrolle und der Austausch von Sicherungen. Diese schützen die Elektrik des Fahrzeugs vor größeren Schäden.
In diesem Artikel zeigen wir Schritt für Schritt, wie man die Sicherungen im Oldtimer überprüft, worauf man achten sollte und wie man typische Fehler vermeidet. Mit diesen Tipps ist dein Fahrzeug bereit für die Saison – ohne unangenehme Überraschungen.
In älteren Fahrzeugen ist die elektrische Anlage oft empfindlicher und anfälliger für Störungen als in neueren Modellen. Sicherungen übernehmen hier eine wichtige Schutzfunktion: Bei Überlastung unterbrechen sie den Stromfluss und verhindern so größere Schäden.
Mit der Zeit verlieren jedoch auch Sicherungen an Qualität. Korrosion, durchgebrannte Drähte oder lockere Kontakte sind keine Seltenheit. Eine regelmäßige Kontrolle und gegebenenfalls ein Austausch helfen, Pannen unterwegs zu vermeiden.
Ein deutliches Anzeichen ist der Ausfall bestimmter Funktionen – zum Beispiel wenn die Scheinwerfer, das Horn oder das Gebläse nicht mehr funktionieren. Manchmal treten die Probleme aber nur sporadisch auf und sind schwerer zu erkennen.
In solchen Fällen sollte man einen Blick in den Sicherungskasten werfen. Durchgebrannte Sicherungen zeigen oft sichtbare Brandspuren oder gebrochene Drähte. Auch eine Taschenlampe und ein Spannungsmessgerät sind hilfreich, um festzustellen, ob Strom korrekt fließt.
Zuerst sollte man den Sicherungskasten lokalisieren. Bei Oldtimern befindet er sich je nach Modell unter dem Armaturenbrett, im Handschuhfach oder sogar im Motorraum. Auf sicherungskasten-belegung.com findest du passende Belegungspläne für viele Fahrzeugtypen.
Bevor du beginnst, klemme die Batterie ab, um Stromschläge zu vermeiden. Kontrolliere dann jede Sicherung einzeln – am besten mit einer Pinzette oder einem Sicherungszieher. Defekte oder durchgebrannte Sicherungen ersetzt du durch neue mit identischer Amperezahl.
Der Sicherungswechsel ist nur ein Teil der Vorbereitung. Auch die Kabel, der Zustand der Batterie und die Fahrzeugbeleuchtung sollten überprüft werden. Achte besonders auf Korrosionsstellen – vor allem an Massepunkten und elektrischen Verbindungen.
Verwende nur hochwertige Sicherungen. Billige Nachbauten funktionieren oft nicht zuverlässig und können gefährlich werden. Wenn du dir bei der Elektrik unsicher bist, hole dir Rat bei einem Fachmann für Oldtimer.
Ein Klassiker zu fahren, ist Freude und Verantwortung zugleich. Die regelmäßige Kontrolle der Sicherungen ist ein kleiner Aufwand, der sich bezahlt macht. Mit der richtigen Pflege bleibt dein Oldtimer viele Jahre fahrbereit – sicher und zuverlässig.
Jürgen Hoffmann, 51 Jahre alt, ist ein erfahrener Spezialist im Bereich der Kfz-Elektronik. Beruflich beschäftigt er sich mit der Reparatur und Modifikation elektronischer Systeme in Fahrzeugen und verbindet seine Leidenschaft für Autos mit technischer Präzision. Außerhalb seiner Arbeit widmet sich Jürgen seinem Hobby – dem Angeln. Er schätzt die Ruhe und Stille, die ihm beim Fischen in der Natur begleiten, was für ihn der perfekte Weg ist, sich zu entspannen und vom stressigen Arbeitstag zu erholen.
Keine Kommentare.