Wie man eine durchgebrannte Sicherung im Auto ersetzt?
Besonderheiten beim Sicherungstausch
Beim Einsetzen einer neuen Sicherung sollten Sie ausschließlich eine des gleichen Typs und mit identischer Amperezahl verwenden. Zur Verdeutlichung: Ist der Nennstrom höher als benötigt, löst die Sicherung im Notfall nicht aus. Eine zu niedrige Nennstromstärke wird ebenfalls nicht empfohlen, da die Sicherung sonst bei normaler Belastung durchbrennen und den Stromkreis unterbrechen kann, obwohl kein Notfall vorliegt.
Beim Austausch sollten Sie die Stromstärke nicht nur anhand der Beschriftung auf der Sicherung selbst, sondern auch anhand der Kennzeichnung der Fassung überprüfen.
Wenn eine Sicherung kurz nach dem Austausch erneut durchbrennt, sollten Sie die Amperezahl nicht erhöhen. Stattdessen ist es ratsam, einen Fachmann zu konsultieren, um die Ursache des Problems zu ermitteln.
Trennen Sie stets die Batterie, bevor Sie Hochstromsicherungen warten oder austauschen.
Achtung! Installieren Sie niemals einen Draht als Ersatz für eine Sicherung. Wenn keine passende Sicherung verfügbar ist, können Sie vorübergehend eine funktionierende Sicherung mit demselben Nennwert aus einem Nebenstromkreis verwenden.
Wie man eine durchgebrannte Sicherung ersetzt?
Schalten Sie Ihr Auto aus und entfernen Sie den Zündschlüssel.
Suchen Sie den Sicherungsplan Ihres Fahrzeugs. Mithilfe dieses Plans können Sie die Sicherung identifizieren, die für das defekte Gerät zuständig ist, und den Sicherungskasten lokalisieren. Überprüfen Sie zudem die Funktionstüchtigkeit der Sicherung entweder durch Sichtprüfung oder mit speziellen Prüfgeräten.
Finden Sie den richtigen Sicherungskasten. Öffnen Sie ihn und entfernen Sie die durchgebrannte Sicherung. In der Regel befindet sich ein spezieller Schlüssel oder eine kleine Kunststoffpinzette (Sicherungsauszieher) im Inneren des Kastens. Achten Sie darauf, sich den Steckplatz zu merken, aus dem Sie die Sicherung entnehmen.
Setzen Sie eine neue Sicherung ein, die der durchgebrannten ähnelt. Achten Sie darauf, sie in den richtigen Steckplatz einzusetzen.
Bringen Sie die Schutzabdeckung des Sicherungskastens wieder an. Achten Sie darauf, dass kein Wasser, Schmutz oder Fremdkörper in den Kasten gelangen, da diese Kurzschlüsse oder Korrosion verursachen und somit Ihr Fahrzeug beschädigen können.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät ordnungsgemäß funktioniert. Sollte es nicht funktionieren oder die Sicherung erneut durchgebrannt sein, ist es ratsam, einen Fachmann zu Rate zu ziehen.