Warum fliegen Autosicherungen durch?
Sicherungen schmelzen (oder lösen aus), wenn die zulässige Strombelastung des Kreises überschritten wird. Dies kann verschiedene Ursachen haben. Im Folgenden werden die häufigsten typischen Probleme erläutert.
1. Zigarettenanzündersteckdose
Eine Zigarettenanzündersteckdose wird oft als Stromanschluss für verschiedene zusätzliche Autozubehörteile verwendet, wie zum Beispiel:
-
Radarwarngeräte;
-
GPS-Navigationsgeräte;
-
Luftkompressoren;
-
Geräte zur Bezahlung mobiler Dienste;
-
Mehrfachsteckdosen;
-
Weitere Auto-Gadgets.
Allerdings können einige dieser Geräte von zweifelhafter Qualität sein. Außerdem kann es bei gleichzeitigem Anschluss mehrerer Geräte an die Stromversorgung zu einer Überlastung der zulässigen Stromstärke kommen.
2. Scheibenreinigungsgerät
Ein Ausfall der Sicherung kann durch gefrierendes Wasser im Behälter und den Leitungen der Scheibenwaschanlage verursacht werden. Gefrorenes Wasser beeinträchtigt den elektrischen Pumpenantrieb, wodurch der Strom ansteigt und die Sicherung auslöst. Um dies zu vermeiden, sollte das Wasser rechtzeitig durch Frostschutzmittel ersetzt werden.
3. Vordere Scheibenwischer
Eine Sicherung kann ausfallen, wenn die Scheibenwischer am Fahrzeug festgefroren sind und das Getriebe blockiert.
4. Scheibenentfroster und beheizter Außenspiegel
Sie können durch einen Kurzschluss in der Verkabelung ausfallen. Die schwächsten Stellen der Verkabelung befinden sich in den Wellschläuchen der vorderen Türen, an den Kofferraumtüren und unter der Fahrerschwellerabdeckung.
5. Heizung
Bei Verschleiß am Elektromotor der Heizung, insbesondere an Lagern und Buchsen, erhöht sich der Strom im elektrischen Antriebskreis deutlich. Um solche Probleme zu vermeiden, sollten Sie den Heizungsventilator regelmäßig warten lassen.
6. Beleuchtungssystem
Sicherungen lösen oft aus, wenn nicht standardmäßige Lampen installiert werden, insbesondere Xenon-Kurzlichtlampen mit höherem Stromverbrauch. Bei einer Erhöhung des Nennstroms muss gleichzeitig die Verkabelung der Lampen angepasst werden. Dazu sollte die Beleuchtungsanlage mit Kabeln größeren Querschnitts neu verkabelt werden.
7. Motorkühlsystem
Sicherungen fallen aus, wenn der Stromverbrauch des elektrischen Lüfters ansteigt. Dies kann folgende Gründe haben:
-
Fremdkörper gelangen in den Drehbereich der Lüfterblätter;
-
Verschleiß der Lüftermotoren;
-
Mangelnde Motorölversorgung.
8. Motorsteuergerät
Der Ausfall dieser Sicherungen führt zu Startproblemen des Motors. Daher sollte der Fahrer wissen, wo sich die Sicherungen für das Motorsteuergerät befinden. Fast die Hälfte aller Motorstartprobleme sind auf den Ausfall dieser Sicherungen zurückzuführen.
9. Elektrische Servolenkung
Der elektrische Antrieb verbraucht hohen Strom. Deshalb fallen bei erhöhten Belastungen Sicherungen häufig aus.
10. Elektrische Parkbremse
Der elektrische Antrieb der Parkbremse befindet sich an einer ungünstigen Stelle in der Nähe der Räder. Dadurch kann die Einheit beschädigt werden, und Feuchtigkeit sowie Schmutz können eindringen. Dies kann dazu führen, dass der Motor blockiert und Sicherungen durchbrennen.
11. Antiblockiersystem (ABS)
Durch Verschleiß der Pumpe steigt der Strom. Das kann zum Durchbrennen der Sicherungen führen.
12. Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber
Die Antriebe von Zentralverriegelung und elektrischen Fensterhebern blockieren häufig, was zum Durchbrennen von Sicherungen führt. Auch Fehler in der Verkabelung sowie Schäden am Wellschlauch der Türverkabelung können dafür verantwortlich sein.
Warnung!
Die Installation von Sicherungen mit einem höheren Nennstrom als vom Hersteller angegeben ist äußerst gefährlich! Die Kabelquerschnitte sind möglicherweise nicht für den höheren Strom ausgelegt, was zu Überhitzung führen kann. Dies kann Kurzschlüsse, Kabelbrände sowie Brände in angrenzenden Materialien und Bauteilen verursachen.
Außerdem dürfen Sicherungsautomaten nur dann verwendet werden, wenn der Fahrzeughersteller dies ausdrücklich erlaubt.
Verwenden Sie niemals einen Draht als Ersatz für eine Sicherung!
Überprüfen Sie dort