Diagramme der Sicherungen und Relaisboxen – Renault Grand Scenic
Gilt für Fahrzeuge, die im Laufe der Jahre hergestellt wurden:
2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009.
Sicherungskasten im Fahrgastraum
Diese Vorrichtung befindet sich im Fahrgastraum auf der linken unteren Seite der Instrumententafel
| Nummer | Ampere [A] | Beschreibung |
| F1 | – | Nicht verwendet |
| F2 | – | Nicht verwendet |
| F3 | 10 | Feuerzeug |
| F4 | 10 | Zubehörsteckdose in der zweiten Reihe (bei schlüsselloser Fahrzeugversion) |
| F5 | – | Nicht verwendet |
| F6 | – | Nicht verwendet |
| F7 | 5 | Elektrischer Außenspiegel für Beifahrer |
| F8 | 10 | Bei der schlüssellosen Version des Fahrzeugs: Scheibenwaschpumpe über die Lenksäulensteuerung – akustische Einheit zur Warnung vor dem Öffnen des Artikels Im Fahrzeug mit Schlüsselversion: Scheibenwaschpumpe über Lenksäulensteuerung – Anti-Diebstahl-Modul |
| F9 | – | Nicht verwendet |
| F10 | 10 | Armaturenbrett (bei der schlüssellosen Version des Fahrzeugs) |
| F11 | – | Nicht verwendet |
| F12 | – | Nicht verwendet |
| F13 | – | Nicht verwendet |
| F14 | 25 | Elektromotor für Beifahrerfenster |
| F15 | 5 | Bremslichtschalter – ABS mit elektrischem Steuergerät ESP – elektrisches Raddrehzahlsteuergerät |
| F 16 | 25 | Elektromotor der rechten Heckscheibe |
| F17 | 25 | Elektromotor der linken Heckscheibe |
| F18 | 10 | Innenbeleuchtung – linke Kofferraumleuchte – vordere Dachleuchte – hintere Dachleuchte – vordere rechte Dachleuchte – vordere linke Spiegeldachleuchte – Regensensor – Beifahrertürleuchte |
| F19 | 10 | Kombiniertes Uhr-/Außentemperatur-/Radiodisplay – Sicherheitsgurt-Erinnerungsmodul – CAN-Netzwerk-Schnittstellenmodul – Multimedia-Audio-Anschluss – Anti-Diebstahl-Modul (bei schlüssellosen Fahrzeugen) |
| F20 | 5 | Bedienfeld für die automatische Klimaanlage |
| F21 | 10 | Verriegelungsmotor des Tankdeckels |
| F22 | – | Nicht verwendet |
| F23 | 20 | Schaltermodul für Anhängersteckdose |
| F24 | 15 | Über das elektrische Steuergerät des Fahrgastraums: hintere Türverriegelung – rechte Kofferraumdeckelbeleuchtung – linke Kofferraumdeckelbeleuchtung |
| F25 | – | Nicht verwendet |
| F26 | 10 | Elektrische Steuereinheit zur Unterstützung der Navigation |
| F27 | 20 | Radio |
| F28 | – | Nicht verwendet |
| F29 | – | Nicht verwendet |
| F30 | 15 | Über das elektrische Steuergerät im Fahrgastraum: Linke Blinkleuchten: linke Rückleuchte – linker Scheinwerfer – elektrischer Fahreraußenspiegel Blinker rechts: Rücklicht rechts – Rückstrahler rechts – elektrischer Beifahreraußenspiegel |
| F31 | 10 | Stromversorgung für elektrisches Steuermodul für den Fahrgastraum |
| F32 | 30 | Elektrisches Multiplex-Fahrertürsteuergerät |
| F33 | 25 | Pro elektrisches Steuergerät im Fahrgastraum: Zentralverriegelung der rechten Hintertür – Zentralverriegelung der linken Hintertür – Zentralverriegelung der hinteren Beifahrertür – Steuerung der Tankklappe – Verriegelung der Motortankklappe |
| F34 | – | Nicht verwendet |
| F35 | 15 | Uhr/Außentemperatur/Radio-Kombidisplay – CAN-Schnittstellenmodul – Instrumententafel Bei Fahrzeugen mit Schlüsselversion: – Anti-Diebstahl-Modul |
| F36 | 15 | Diagnosebuchse – Alarmwarnung – elektrisches Alarmsteuergerät – Versorgung der Haupthupe über Hupenrelais auf Sicherungs- und Relaistafel |
| F37 | 10 | Über das elektrische Steuergerät im Fahrgastraum: Bremsleuchten: linkes Rücklicht – rechtes Rücklicht – hohe Bremsleuchte |
| F38 | – | Nicht verwendet |
| F39 | – | Nicht verwendet |
| F40 | 40 | In der schlüssellosen Version des Fahrzeugs: Gebläseeinheit Stromversorgungsmodul – Fahrgastraum-Gebläseeinheit 1 (über laufenden Motor + Relais) Bei Fahrzeugen mit verschlüsselter Version: Leistungsmodul Gebläseeinheit – Fahrgastraum-Gebläseeinheit 1 |
| F41 | 25 | Dach öffnen |
| F42 | 40 | Über das Relais für die beheizte Heckscheibe am Sicherungs- und Relaiskasten im Fahrgastraum: Beheizte Heckscheibe – Stromzufuhr zu Sicherung F7 am Sicherungs- und Relaiskasten im Fahrgastraum |
| Relais | ||
| A | 70 | Vorübergehende Abschaltung ohne Last + Batterie (keine Abschaltfunktion während der Startphase) |
| b | 70 | In der schlüssellosen Version des Fahrzeugs: Ladungsbegrenzung während + Batterie 1 (Stromabschaltfunktion während der Startphase) Bei Fahrzeugen mit Schlüsselversion: + Zubehörstromversorgung |
| C | 40 | Beheizte Heckscheibe |
| D | 20 | Horn |

Diese Einheit befindet sich im Fahrgastraum auf der linken unteren Seite der Instrumententafel, in der
auf der Seite der Lenksäule.
| Nummer | Ampere [A] | Beschreibung |
| C | 70 | Motor 2 + Relais für die Stromversorgung des Fahrgastraums, in der schlüssellosen Fahrzeugversion, mit manueller Klimaanlage |
Sicherungskasten im Motorraum
| Nummer | Ampere [A] | Beschreibung |
| 1 | 10 | Rechtes Licht – Zigarettenanzünder in der ersten Reihe – elektrisches rechtes Heckfenster – elektrisches linkes Heckfenster – elektrisches Beifahrerfenster – rechte Kennzeichenbeleuchtung – linke Kennzeichenbeleuchtung. – hintere rechte Begrenzungsleuchten – Radio – Schalter für Geschwindigkeitsbegrenzer und Tempomat – ESP-Ein/Aus-Schalter – Schalter für Scheinwerferabblendregler – Schalter für Zentralverriegelung/Warnleuchte – Schalter für Parkdistanzkontrolle – Wählhebel für Automatikgetriebe – Bedienfeld für Klimaanlage – rechte Leuchte – linke Leuchte |
| 2 | 10 | Licht links – Begrenzungsleuchte hinten links |
| 3 | 15 | Scheinwerfer-Waschpumpe |
| 4 | 20 | Nebelschlussleuchte links – Nebelschlussleuchte rechts |
| 5 | 10 | Linker Scheinwerfer |
| 6 | 10 | Scheinwerfer rechts |
| 7 | 15 | Diagnosebuchse – Steuerung des Schaltverhaltens – Steuergerät für den elektrischen Parkabstand – Relais für die Heckscheibenheizung (auf der Sicherungs- und Relaistafel) – Bedienfeld für die manuelle Klimaanlage – Rückspiegel – Tempomat und Geschwindigkeitsbegrenzer ein/aus – Motor für die Einstellung des linken Scheinwerfers – Motor für die Einstellung des rechten Scheinwerfers – Steuergerät für die Entladungslampe – Diebstahlsicherung. |
| 8 | 30 | Antiblockiersystem/elektronisches Stabilitätsprogramm Steuergerät |
| 9 | 30 | Wischermotor |
| 10 | 10 | Elektrisches Airbag-/Gurtstraffer-Steuergerät – Elektrische Lenksäulenverriegelung (bei schlüsselloser Fahrzeugversion) |
| 11 | – | Nicht verwendet |
| 12 | 7,5 | Elektrisches Getriebesteuergerät – Getriebeausgangsdrehzahlsensor – Hauptgetriebeausgangsdrehzahlsensor – Multifunktionsschalter |
| 13 | 25 | K4M-Motor: Elektrischer Einspritzregler – Benzindampfabsorber – Injektoren Motor K4M838: elektrisches Einspritzsteuergerät – variable Nockenwelle – zusätzliches Kraftstoffpumpenrelais am Sicherungs- und Relaiskasten des Motors – motorisierte Drosselklappe – Benzindampfabsorber. M4R-Motor: Variable Nockenwelle – Einspritzdüsen – Injektoren – elektrisches Einspritzsteuergerät – Benzindampfabsorber. M4R752 und M4R753: variable Einlassventilnockenwelle – Einspritzdüsen – Einspritzdüsen – elektrisches Einspritzsteuergerät – Benzindampfabsorber – zusätzliches Kraftstoffpumpenrelais – Steuerung auf der Sicherungs- und Relaistafel – motorisierte Drosselklappe. F4R-Motor: elektrisches Einspritzsteuergerät – Einspritzdüsen – Turbolader-Lagerkühlpumpe – Benzindampfabsorber – Abgasdrossel-Magnetventil – Öldampf-Rückführungsschlauchheizung. |
| 14 | 15 | K4M-Motor: untere Lambdasonde – vordere Lambdasonde – Nockenwelleneinlasssensor des Motors M4R-Motor: untere Lambdasonde – vordere Lambdasonde F4R-Motor: Nockenwellen-Eingangssensor – variabler Nockenwellen-Eingang – nachgeschalteter Sauerstoffsensor – vorderer Sauerstoffsensor |
| 15 | 20 | Elektrisches Getriebesteuergerät |
| 16 | 5 | Bremslichtschalter – elektrisches Steuergerät im Fahrgastraum – elektrische Servolenkung |
| 17 | 10 | TDC-Sensor und Rückfahrscheinwerfer für Schaltgetriebe – Rückfahrscheinwerfer über Sicherheits- und Schalteinheit und über Relais auf Sicherungs- und Relaisplatine bei Automatikgetriebeversion |
| 18 | 15 | Verriegelung der Lenksäule über das elektrische Steuergerät im Fahrgastraum (bei der schlüssellosen Version des Fahrzeugs) |
| 19 | 25 | Starter |
| 20 | – | Nicht verwendet |
| 21 | 20 | M4R-Motor: Kraftstoffstandanzeige und Sicherungspumpe – Zylinder 1 Bleistifthaspel – Zylinder 2 Bleistifthaspel – Zylinder 3 Bleistifthaspel – Zylinder 4 Bleistifthaspel -. Für K4M- und F4R-Motoren: Kraftstoffanzeige und Pumpensicherung – Zylinder 3 Bleistiftspule – Zylinder 4 Bleistiftspule |
| 22 | 10 | A/C-Kupplung |
| 23 | 5 | ECU-Einspritzsicherung |
| 24 | 20 | Linker Scheinwerfer |
| 25 | 20 | Scheinwerfer auf der rechten Seite |

Lage: hinter der Batterie.
| Nummer | Ampere [A] | Beschreibung |
| F1 | – | Nicht in Gebrauch |
| F2 | 80 | Stromversorgung der Sicherungen F37 und F38 im Sicherungs- und Relaiskasten des Fahrgastraums – Stromversorgung der Sicherungen F3, F4, F5, F6, F8, F11 und F40 im Sicherungs- und Relaiskasten des Fahrgastraums über Relais im Sicherungs- und Relaiskasten des Fahrgastraums |
| F3 | 80 | Stromversorgung der Sicherungen F9, F12, F41 und F42 im Sicherungs- und Relaiskasten im Fahrgastraum |
| F4 | 80 | Schutz- und Schalteinheit – Stromversorgung der Sicherungen F23 und F24 im Sicherungs- und Relaiskasten des Fahrgastraums – Stromversorgung der Sicherungen F1, F2, F14, F15, F16, F17, F18, F19, F20, F21 und F22 im Sicherungs- und Relaiskasten des Fahrgastraums durch Relais im Sicherungs- und Relaiskasten des Fahrgastraums |
| F5 | – | Nicht in Gebrauch |
| F6 | 50 | ABS-Rechner mit ESP |
Diese Einheit befindet sich in der Motorkupplungseinheit unter der Schutz- und Schalteinheit
| Nummer | Ampere [A] | Beschreibung |
| F1 | – | Nicht in Gebrauch |
| F2 | – | Nicht in Gebrauch |
| F3 | – | Nicht in Gebrauch |
| F4 | – | Nicht in Gebrauch |
| F5 | 60 | Gebläsemontage mit Gebläseschnellmontage-Relais |
| F6 | 20 | Zusätzliche Kraftstoffpumpe über zusätzliches Kraftstoffpumpenrelais am Sicherungs- und Relaiskasten des Motors bei den Motoren K4M864, M4R752 und M4R753 |
| F7 | – | Nicht in Gebrauch |
| F8 | 30 | Gebläseeinbau über einen Gebläsemontagewiderstand mit niedriger Drehzahl über eine Schutz- und Schalteinheit – Gebläsemontage-Relaissteuerung |
| F9 | – | Nicht in Gebrauch |
| Relais | ||
| A | – | Nicht in Gebrauch |
| b | 20 | Zusätzliche Kraftstoffpumpe für die Motoren K4M864, M4R752 und M4R753 |
| C | 20 | Rückfahrscheinwerfer bei der Version mit Automatikgetriebe |
| D | – | Nicht in Gebrauch |

Lage: Dieses Gerät befindet sich hinter der Batterie.
| Nummer | Ampere [A] | Beschreibung |
| F1 | 300 | M4R714, M4R751, M4R752, M4R753: Anlasser + Batterieschutz |
| 190 | K4M838, K4M864, F4R872: Anlasser + Batterieschutz | |
| F2 | 50 | Stromversorgung der Sicherungen F30, F31, F32, F33, F34, F35 und F36 im Sicherungs- und Relaiskasten des Fahrgastraums |
| F3 | 80 | Stromversorgung für die Sicherungen F10, F26 und F27 im Sicherungs- und Relaiskasten im Fahrgastraum – Schutz- und Schaltgerät |
| F4 | 300 | M4R714, M4R751, M4R752, M4R753: F1, F2, F3, F4, F5, F6, F8 und F9 Sicherungseinspeisung im Sicherungs- und Relaiskasten des Motors – Sicherungseinspeisung in der Sicherungstafel – Lichtmaschine |
| K4M838, K4M864, F4R872: F1, F2, F3, F4, F5, F6, F8 und F9 Sicherungseinspeisung im Sicherungs- und Relaiskasten des Motors – Sicherungseinspeisung in der Sicherungstafel – Lichtmaschine | ||
| F5 | 80 | Elektrische Servolenkung |
| F6 | 35 | Sicherheits- und Schalteinheit |
| F7 | 5 | Sicherheits- und Schalteinheit |
| 1 | 5 | Geschützt + Batterie> Schutz- und Schalteinheit |
| 2 | – | Nicht in Gebrauch |
| 3 | – | Nicht in Gebrauch |


Dieses Gerät befindet sich neben dem Lüftungsgerät
| Nummer | Ampere [A] | Beschreibung |
| 234 | 70 | Zusammenbau des Motorlüfters |


