Peugeot 1007 (2004-2006) – Sicherungskastenplan
Jahr der Herstellung: 2004, 2005, 2006.
Sicherung für den Anzünder (Steckdose) im Peugeot 1007 (2004-2006). Die Sicherung 22 befindet sich im Sicherungskasten im Fahrgastraum.
Sicherungskasten im Fahrgastraum

Nein. | Ampere [A] | Beschreibung |
1 | 15 | Bereitstellung von Diagnosebuchsen;
Elektrische Türöffner; „Sesamstraße“-Türschalter; Tasten am Lenkrad. |
4 | 20 | Beobachten;
Multifunktionsanzeige; Audio-Ausstattung; Audio/Telefon; Alarmanlage. |
5 | 15 | Alarmsirene |
6 | 10 | Diagnostische Aufnahme;
Lenkwinkelsensor; Kontrolle der Gürtelschnalle. |
7 | 15 | Notfalleinheit;
Regen- und Lichtsensor. |
9 | 30 | Steckdose für Abschlepphaken |
10 | 40 | Entfroster für Heckscheibe und Außenspiegel |
11 | 15 | Heckscheibenwischer |
12 | 30 | Elektrische Fensterheber;
Dach öffnen. |
14 | 10 | Motor-Sicherungskasten;
Steuerung des Schwungrads; Steuergerät für Airbag und Gurtstraffer. |
15 | 15 | Armaturenbrett;
Multifunktionsanzeige; Audio-Ausstattung; Audio/Telefon; CD-Wechsel; Klimatisierung; Einparkhilfe; Sesam öffne dich“. |
16 | 30 | Zentralverriegelung;
Superschloss. |
20 | 10 | Ampel rechts |
21 | 15 | Ampel links;
Dritte Ampel. |
22 | 20 | Ergänzende Beleuchtung;
Kartenleselampen; Handschuhfachbeleuchtung; Feuerzeug; Elektrische Außenspiegel; Werkseitig eingebaute Audiogeräte; Beleuchtung des Nummernschilds. |
SH | – | PARC-Seitenleiste |
Maxi-Sicherungen
Nein. | Ampere [A] | Beschreibung |
FH1 * | 40 | Sesam“ linke Tür |
FH2 * | 40 | Rechte Tür „Sesam“. |
FH3 * | 20 | Beheizte Sitze |
FH4 * | 20 | Audio-Verstärker |
FH5 * | – | Nicht verwendet |
Sicherungskasten im Motorraum

Nein. | Ampere [A] | Beschreibung |
1 | 10 | Heizungsmodul (Diesel);
Sensor für das Vorhandensein von Dieselwasser (Diesel); Rückfahrscheinwerfer; Getriebesteuerung „2 Tronic“. |
2 | 15 | Kraftstoffpumpe |
3 | 10 | ABS/ESP-Steuergerät |
4 | 10 | Steuergeräte für Einspritzung und Servolenkung;
Schalter für Bremse und Kupplung; „2 Tronic“-Getriebe-Relais; Zusätzliches Heizgerät (Diesel); Motorkühlmittelstandsanzeige (Diesel). |
5 | – | Nicht verwendet |
6 | 15 | Nebelscheinwerfer |
7 | 20 | Scheinwerfer-Waschpumpe |
8 | 20 | Relais der Gebläseeinheit;
Steuergerät für die Einspritzung. |
9 | 15 | Leichter Durchgang auf der linken Seite |
10 | 15 | Abblendlicht rechts |
11 | 10 | Ampel auf der linken Seite |
12 | 10 | Ampel auf der rechten Seite |
13 | 15 | Horn |
14 | 10 | Pumpen für die Front- und Heckscheibenwaschanlage |
15 | 30 | Zündspule (Benzin);
Solenoid-Ventile; Kanisterentleerung (Benzin); Sauerstoffsensoren (Benzin); Einspritzdüsen (Benzin); Luftmangelsensor (Diesel); Einspritzpumpe (Diesel); RHochdruck-Egulierung Dieselkraftstoff. |
16 | 30 | Luftpumpenrelais;
Diesel-Heizung. |
17 | 30 | Reinigungsmittel |
18 | 40 | Gebläse |
Maxi-Sicherungen
Nein. | Ampere [A] | Beschreibung |
MF1 * | 30 | Einbau des Ventilators |
MF2 * | 30 | ABS/ESP-Steuergerät |
MF3 * | 30 | ABS/ESP-Steuergerät |
MF4 * | 60 | Schnittstellen-Stromversorgung von eingebetteten Systemen |
MF5 * | 70 | Schnittstellen-Stromversorgung von eingebetteten Systemen |
MF6 * | 80 | Linke und rechte „Sesam“-Tür;
Audio-Verstärker; Beheizte Sitze, |
MF7 * | 30 | Zündung, Leistung |
MF8 * | 80 | Elektrische Servolenkung |