Belegung Sicherungskasten » Bremsen im Herbst – so halten Sie Ihr Auto sicher und zuverlässig

Bremsen im Herbst – so halten Sie Ihr Auto sicher und zuverlässig

Bremsen im Herbst – so halten Sie Ihr Auto sicher und zuverlässig

Warum sind Bremsen im Herbst besonders wichtig?

Im Herbst sind Straßen oft nass, rutschig und mit Laub bedeckt. Das kann den Bremsweg deutlich verlängern. Außerdem setzen sich Feuchtigkeit, Schmutz und Streusalz an den Bremskomponenten fest – ein idealer Nährboden für Korrosion. Hinzu kommt, dass Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht zu Kondenswasser führen, das in die Bremsanlage eindringen kann.

Diese Kombination aus Feuchtigkeit und Schmutz führt häufig zu:

  • Rostbildung an Bremsscheiben und -sätteln

  • ungleichmäßigem Bremsverhalten

  • Quietschen oder Ruckeln beim Bremsen

  • verminderter Bremsleistung durch verschmutzte oder verglaste Beläge

LESEN  Einleitung: Die Bedeutung des Getriebes im Golf 6

Wer regelmäßig kurze Strecken fährt, riskiert zusätzlich, dass sich Rost nicht „abfährt“ – insbesondere, wenn das Auto draußen steht.

Typische Anzeichen für verschlissene Bremsen

Im Herbst sollten Sie auf bestimmte Warnsignale achten, die auf ein Problem im Bremssystem hinweisen:

  • Quietschen, Schleifen oder Rattern beim Bremsen

  • Vibrationen im Lenkrad, besonders bei höheren Geschwindigkeiten

  • Weicher oder tief einsinkender Bremspedalweg

  • Ziehen des Fahrzeugs zur Seite beim Bremsen

  • Leuchtende Kontrolllampe im Cockpit

Diese Symptome deuten auf abgenutzte Beläge, verzogene Bremsscheiben, Luft im System oder alter Bremsflüssigkeit hin.

So pflegen Sie Ihre Bremsen im Herbst richtig

1. Sichtprüfung der Bremsanlage

Überprüfen Sie regelmäßig die Dicke der Bremsbeläge und den Zustand der Bremsscheiben. Tiefe Rillen oder Rostspuren sind ein klares Zeichen für Verschleiß. Bei Zweifeln lieber gleich in die Werkstatt fahren – das spart Kosten und Nerven.

2. Bremsflüssigkeit prüfen und wechseln

Die Bremsflüssigkeit nimmt mit der Zeit Feuchtigkeit auf (sie ist hygroskopisch). Dadurch kann der Siedepunkt sinken, was im Notfall zu einem „weichen Pedal“ oder Totalausfall führen kann. Ein Wechsel alle 2 Jahre ist empfehlenswert.

LESEN  Einleitung: Die Bedeutung des Getriebes im Golf 6

3. Bremsleitungen und Schläuche kontrollieren

Rostige oder undichte Leitungen können im Herbst schnell zu Problemen führen. Auch Gummischläuche sollten regelmäßig auf Risse überprüft werden.

4. Reinigung der Bremsanlage

Laub, Schlamm und Streusalz setzen sich leicht an den Bremsen fest. Eine gelegentliche Reinigung mit klarem Wasser (ohne Hochdruck direkt auf den Sattel!) verhindert Korrosion. Besonders wichtig ist dies nach Fahrten auf Landstraßen oder in bergigem Gelände.

5. Qualitativ hochwertige Ersatzteile wählen

Billige Bremsbeläge verschleißen schneller und reagieren empfindlicher auf Feuchtigkeit. Setzen Sie auf hochwertige Markenprodukte, die einen stabilen Reibwert und guten Rostschutz bieten.

Sicheres Bremsen bei Herbstwetter

  • Halten Sie größeren Abstand zum Vordermann – auf nasser Fahrbahn verdoppelt sich der Bremsweg leicht.

  • Vermeiden Sie abrupte Bremsmanöver, insbesondere auf Laub oder Schlamm.

  • Nutzen Sie Motorbremse in Kurven und Gefällen.

  • Testen Sie die Bremsen nach dem Losfahren kurz, um Feuchtigkeit von den Scheiben zu entfernen.

LESEN  Einleitung: Die Bedeutung des Getriebes im Golf 6

Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Bremsencheck?

Ein Bremsencheck sollte spätestens im Frühherbst erfolgen, bevor das Thermometer dauerhaft unter 10 Grad fällt. Lassen Sie in der Werkstatt:

  • Bremsbeläge und -scheiben auf Stärke und Oberfläche prüfen

  • Bremsflüssigkeit auf Wassergehalt testen

  • Bremsdruck messen

  • Zustand der Bremsschläuche und Sättel kontrollieren

Eine kleine Investition, die viel Sicherheit bringt – insbesondere bei nasser und dunkler Witterung.

Fazit

Herbstliche Bedingungen stellen hohe Anforderungen an das Bremssystem. Feuchtigkeit, Laub und Schmutz wirken wie Schmirgelpapier und beeinträchtigen die Bremsleistung. Mit einer rechtzeitigen Kontrolle, frischer Bremsflüssigkeit und hochwertigen Ersatzteilen bleibt Ihr Fahrzeug sicher unterwegs – selbst bei Nebel, Regen oder ersten Minusgraden.

FAQ

1. Wie oft sollte man die Bremsen überprüfen lassen?

Mindestens zweimal im Jahr, idealerweise im Frühjahr und Herbst – vor den extremen Jahreszeiten.

2. Warum quietschen Bremsen nach Regen?

Feuchtigkeit und leichter Rostbelag können kurzfristig Geräusche verursachen, verschwinden aber meist nach einigen Bremsvorgängen.

3. Was tun, wenn die Bremse weich wird?

Sofort Werkstatt aufsuchen – möglicherweise ist Luft im System oder die Bremsflüssigkeit zu alt.

Prüfen Sie den Zustand Ihrer Bremsen jetzt und ersetzen Sie verschlissene Teile rechtzeitig.
Finden Sie hochwertige Bremsbeläge und Bremsscheiben
auf Motointegrator.de – für maximale Sicherheit im Herbst!

Kommentare.

Keine Kommentare.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert