Diese Art von Sicherungen ist die am weitesten verbreitete in Autos. Es gibt sechs Varianten: Micro2, Micro3, LP-Mini (Low-Profile Mini), Mini, Standard (ATO) und Maxi.
Patronensicherungen
Sie zeichnen sich durch eine längere Auslöseverzögerung und einen niedrigen Spannungsabfall aus, um Hochstromkreise zu schützen und Einschaltströme abzufangen.
PAL-Sicherungen
Die PAL-Sicherungspatronen mit kurzen und langen Anschlussbeinen sind für gerade Steckplätze oder Schraubbefestigungen konzipiert.
Leistungsschalter
Im Gegensatz zu einer Sicherung, die nach dem Auslösen ausgetauscht werden muss, kann ein Leistungsschalter zurückgesetzt werden – entweder manuell oder automatisch – und somit den normalen Betrieb wieder aufnehmen.
Hochstromsicherungen
Wird zum Schutz von Hochstromleitungen verwendet.
Sicherungskennzeichnung
Auf jeder Sicherung sind Zahlen aufgedruckt, die die Spannung (V) und den Strom in Ampere (A) angeben, bei deren Überschreitung die Sicherung auslöst. Jeder Nennstromwert ist durch eine spezifische Gehäusefarbe gekennzeichnet. Die folgende Tabelle zeigt die Farbcodierung der Sicherungen in Bezug auf ihre Nennstromstärke.
Bitte beachten Sie, dass die Farbnuancen variieren können und nicht alle auf dem Markt erhältlichen Sicherungen in der Tabelle aufgeführt sind.